Zum Hauptinhalt springen

Guide Infozentrum

Hier finden Sie die Informationen zu einigen Stationen im Römerkanal-Infozentrum in sowohl Leichter Sprache als auch Gebärdensprache.

Stationen im Infozentrum

Doppelsteinsäge

Modell einer wassergetriebenen Doppelsteinsäge
Nach dem Befund auf dem Ammianos-Sarkophag in Hierpolis / Pamukkale (Türkei, 2. Hälfte 3. Jahr. n.Chr.) ließ sich diese funktionstüchtige Doppelsteinsäge rekonstruieren. Ammianos kam es offensichtlich in erster Linie auf die Darstellung des Antriebs seiner Säge an, deshalb wurde eine der beiden Sägen im Modell modifiziert, um die Funktionstüchtigkeit darzustellen. Immerhin ist im Ammianos-Relief die erste Getriebedarstellung der Welt zu sehen, in der eine Rotationsbewegung in eine Hin-und Herbewegung vorgestellt wird (rotierende Bewegung → linear oszillierende Bewegung) (Modellbau Dieter Maas, Münster)

Römischer Beton

Römischer „Beton"
Bohrkern aus der ältesten Vorgebirgsleitung nach Köln.Durch das Zuschlagmaterial von bis zu kinderfaustgroßen Bruchsteinen und das sorgfältige Stampfen wurde eine Mauerqualität erreicht, die selbst mit heutigen Materialien nur schwer zu übertreffen ist. Druckfestigkeitsuntersuchungen an Materialproben aus der Kölner Vorgebirgsleitung ergaben Werte zwischen 5 und 40 N/mm2. (Privatsammlung)

Medusenhaupt

Gorgonenhaupt (Medusenhaupt) vom Grünen Pütz bei Nettersheim
Vermutlich waren zwei Eckbekrönungssteine der Quellfassung Grüner Pütz mit Medusenhäuptern versehen, um Unheil von dieser Wasserfassung fernzuhalten. Einer der beiden Steine wurde bei Ausgrabungen im Grünen Pütz gefunden.
(Leihgabe LVR-Landesmuseum Bonn)

Impressionen aus der Ausstellung